Qualitätsindikatoren (QI) zur Selbstanleitung und modernen Medienkompetenz
Die Qualitätsindikatoren wurden nach dem 5-Schritte-Ansatz strukturiert: Kontext, Input, Prozess, Output und Ergebnis.
![]() |
![]() Verfügbarkeit einer nationalen oder lokalen Strategie zur Modernisierung der Bildungs- und Berufsberatung. |
![]() Ja/Nein |
|
![]() Analyse der nationalen Politik und Richtlinien hinsichtlich der Entwicklung der Bildungs- und Berufsberatung. |
|
![]() Ja. (Mindestens der/die LeiterIn des Zentrums ist sich einiger strategischer Maßnahmen bewusst und hat Zugang zu relevantem Material und Analysen.) |
![]() |
![]() Netzwerke, Kontakte mit Institutionen, Organisationen und Expertinnen/Experten auf dem Gebiet der modernen Medienkompetenz und erhöhter Sicherheit im Netz. |
![]() Anzahl der Kooperations- oder Partnerschaftsvereinbarungen |
|
![]() Vereinbarungen mit Kooperationspartnern |
|
![]() Mindestens eine Partnerschaft mit einer Institution/Organisation/ einem Experten/einer Expertin auf dem Gebiet der modernen Medienkompetenz. |
![]() |
![]() Vorhandene Literatur, Materialien, Umfragen und Tools, Selbstevaluierung und e Learning-Programme mit Bezug zu moderner Medienkompetenz für Bildungs- und BerufsberaterInnen. |
![]() Anzahl / Umfang der aktuellen
|
|
![]() Sichtung der Bibliothek und Computerdatenbank zur Auffindung relevanter Literatur und Umfragen.
|
|
![]() At least one self-assessment-tool and e-learning program with focus on modern media literacy and self-guidance. A range of five to ten sources (printed or e-books) on surveys and written guides. |
![]() |
![]() Die jeweilige Stelle verfügt über die erforderliche IKT und Medienausstattung, die es den BeraterInnen ermöglicht, moderne Medien zu testen und in der Praxis einzusetzen. |
![]() Anzahl der Computer (nicht älter als 5 Jahre)/Anzahl der BeraterInnen * 100 (%)
|
|
![]() Überprüfung der buchhalterischen Verzeichnisse auf Ausstattung und Abschreibungsraten.
|
|
![]() 100% (Mindestens ein Computer pro BeraterIn.)
|
![]() |
![]() Die jeweilige Stelle verfügt über eine/n Verantwortliche/n auf dem Gebiet der Selbstanleitung und Nutzung moderner Medien (verantwortlich für die Koordinierung, Einleitung von Aktivitäten, Schulungsangebote und den Innovationsprozess). |
![]() Anzahl der Verantwortlichen.
|
|
![]() Überprüfung der Arbeitsplatzbeschreibung des/der Verantwortlichen.
|
|
![]() Ein/e Verantwortliche/r mit einer angemessenen Arbeitsplatzbeschreibung im Zentrum. |
![]() |
![]() Die jeweilige Stelle verfügt über die erforderliche IKT und Medienausstattung, um den Klientinnen und Klienten Selbstanleitungsaktivitäten im Zentrum zu ermöglichen. |
![]() Anzahl der Computer (nicht älter als 5 Jahre)/Anzahl der BesucherInnen pro Stunde * 100 (%)
|
|
![]() Überprüfung der buchhalterischen Verzeichnisse auf Ausstattung und Abschreibungsraten.
|
|
![]() Mindestens 80% der BesucherInnen pro Stunde haben Zugang zu einem Computer in einer Selbstbedienungszone.
|
![]() |
![]() Vorhandensein von Tools und spezialisierten Programmen zur Schulung und Anleitung von KlientInnen auf dem Gebiet der modernen Medienkompetenz mit Bezug auf Selbstanleitung. |
![]() Anzahl und Inhalte der für die Schulung in moderner Medienkompetenz eingesetzten IKT-Tools und Methoden. |
|
![]() Überprüfung und Zählung der spezialisierten Tools und Methoden zur Unterstützung der Klientinnen/Klienten bei der Entwicklung ihrer modernen Medienkompetenz. |
|
![]() Mindestens ein Schulungswerkzeug bzw. programm für
|
![]() |
![]() Angemessene Kompetenzen des Beratungspersonals bei der Beratung im Bezug auf Selbstanleitung und moderne Medienkompetenz. Kenntnis der - Suchstrategien - die Evaluation von Informationen - die Manipulation durch Informationen - die Sicherheit im die -Netz Nutzung sozialer Netzwerke |
![]() Anzahl der kompetenten BeraterInnen
|
|
![]() Dokumente/Zertifikate, die formelle/nicht formelle Qualifikationen belegen
|
|
![]() Mindestens ein/e von drei BeraterInnen sollte diese Kompetenzen belegen können.
|
![]() |
![]() Website des Beratungszentrums mit unterschiedlichem Zugang zu Selbstanleitungstools, e-Counselling-Angeboten und responsive Webdesign zur Unterstützung mobiler Geräte. |
![]() Anzahl der verfügbaren Tools und Angebote für die Selbstanleitung und e Counselling/h2> |
|
![]() Überprüfung der Websites des Zentrums und der Palette an Angeboten für Selbstanleitungstools und e Counselling-Angebote. |
|
![]() Vorhandensein von mindestens einer Website mit einem Selbstanleitungstool in responsive Webdesign und ein e-Counselling-Angebot. |
![]() |
![]() Grundlegende IT-Kenntnisse der BeraterInnen (grundlegende Hardware und Software). |
![]() Anzahl der BeraterInnen mit grundlegenden IT-Kenntnissen in %. |
|
![]() Fragebögen über grundlegende Kenntnisse der Hardware und Software (wie Computerports, grundlegende Textverarbeitung usw.).
|
|
![]() Mindestens 90% der BeraterInnen. |
![]() |
![]() Die BeraterInnen sind in der Lage, Beispiele dafür zu geben, wie die Klientinnen/Klienten einen Arbeitsplatz unter Nutzung moderner Medien finden können, z.B. durch Verweis auf bestehende e Portfolio-Systeme, soziale Netzwerke und Beispielprofile. |
![]() Anzahl der BeraterInnen, die in der Lage sind, Beispiele für die Nutzung moderner Medien in der Stellensuche aufzuzeigen. |
|
![]() Beobachtung des Beratungsprozesses
|
|
![]() Mindestens eine/r von drei BeraterInnen ist in der Lage, Beispiele zu geben und aufzuzeigen, wie die Klientinnen/Klienten die modernen Medien für ihre Stellensuche nutzen können. |
![]() |
![]() Der/die LeiterIn organisiert die Arbeit und den Platz derart, dass die Implementierung moderner Medienkompetenz und Selbstanleitung ermöglicht wird. |
![]() Vorhandensein von Konzepten/Ansätzen/internen Regeln zur Einführung moderner IKT in der Arbeit des Zentrums. (2 Punkte)
|
|
![]() Mindestens 3 Punkte. |
![]() |
![]() Der Beratungsprozess umfasst einige moderne Beratungsmethoden – das e-Portfolio, Eignungstests usw. |
![]() Der Anteil an BeraterInnen, die diese Methoden anwenden. |
|
![]() Mindestens 50%. |
![]() |
![]() Pflege einer modernen Datenbank für die Verarbeitung der Informationen (Statistiken, Analysen, Monitoring) über die Klientinnen/Klienten, Organisationen, Betriebe usw. |
![]() Die Qualität der Inhalte und die Benutzerfreundlichkeit der modernen Datenbank für die Verarbeitung der relevanten Informationen. (Sehr gut/Zufriedenstellend/Nicht zufriedenstellend) |
|
![]() Überprüfung der Qualität der Datenbank in Bezug auf die erforderlichen Prozesse und Informationen (Fokusgruppe).
|
|
![]() Zufriedenstellend. |
![]() |
![]() Bereitstellung eines Weiterbildungsprogramms für die BeraterInnen auf dem Gebiet der modernen Medienkompetenz. |
![]() Anzahl der Programme |
|
![]() Überprüfung des Veranstaltungsprogramms auf die angebotenen Weiterbildungen. |
|
![]() Mindestens ein regelmäßiges internes oder externes Programm wird den BeraterInnen angeboten. |
![]() |
![]() Die Klientinnen/Klienten zeigen ein verbessertes Leistungsniveau in Bezug auf Selbstanleitungs-kompetenzen. |
![]() Anzahl der Klientinnen/Klienten, die in ihren Recherchen die boolesche Logik anwenden.
|
|
![]() Spezialisierte Tools oder Methoden, die den Fortschritt der Klientinnen/Klienten belegen.
|
|
![]() Mindestens jede/r zweite KlientIn sollte eine verbesserte Leistung in Bezug auf die Selbstanleitung aufweisen.
|
![]() |
![]() Anzahl der Klientinnen/Klienten die durch Anwendung moderner Medienkompetenz eine Stelle gefunden haben. |
![]() Anzahl der erfolgreichen KlientInnen/Gesamtzahl der KlientInnen (%) |
|
![]() 70% der Klientinnen/Klienten sollten durch Anwendung moderner Medienkompetenz eine Stelle finden. |
![]() |
![]() Medienkompetenzen haben die Klientinnen/Klienten dabei unterstützt, einen für sie passendenArbeitsplatz zu finden, und sie haben es geschafft, ihn zu behalten. |
![]() Anzahl der KlientInnen/Gesamtzahl der KlientInnen (%) |
|
![]() Arbeitsmarktstatistiken
|
|
![]() 70% der Klientinnen/Klienten sollten einen passenden Arbeitsplatz finden und es schaffen, ihn zu behalten. |
![]() |
![]() Medienkompetenzen haben die Klientinnen/Klienten dabei unterstützt, einen Arbeitsplatz mit besserer Entlohnung zu finden. |
![]() Anzahl der KlientInnen/Gesamtzahl der KlientInnen (%) |
|
![]() 70% der Klientinnen/Klienten sollten einen Arbeitsplatz mit besserer Entlohnung finden. |
Qualitätsindikatoren (QI) zur Selbstanleitung und modernen Medienkompetenz sowie in Bezug auf benachteiligte Jugendliche
![]() |
![]() Bereitstellung von spezialisierten Dienstleistungen/ Programmen zur Schulung und Beratung vonPersonen mit Benachteiligungen auf dem Gebiet der modernen Medienkompetenz mit Bezug auf Selbstanleitung |
![]() Anzahl/Vorhandensein von spezialisierten Programmen/Tools
|
|
![]() Umfragen über die spezialisierten Programme/Kurse zur Medienkompetenz von Jugendlichen mitBenachteiligungen
|
|
![]() Kenntnis von mindestens einem Programm/Kurs zur Schulung der Medienkompetenz in der Region des Zentrums. |
![]() |
![]() Unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu Ausbildungsprogrammen/ kursen auf dem Gebiet der Selbstanleitung und modernen Medienkompetenz – besonders für die Finanzierung der Ausbildung. |
![]() Anzahl der Zugangsmöglichkeiten
|
|
![]() Die Angebotspalette/die Datenbank spiegelt die Zugangsmöglichkeiten wider
|
|
![]() - Anbindung des Zentrums an den öffentlichen Verkehr, günstige Parkmöglichkeit
|
![]() |
![]() BeraterInnen aus der benachteiligten Gruppe (Beratung durch Peers). |
![]() Vorhandensein von BeraterInnen aus der benachteiligten Gruppe (mit einem relevanten Hintergrund). Ja/Nein |
|
![]() Überprüfung des Profils der angestellten BeraterInnen. |
|
![]() Ja. |
![]() |
![]() Ausgebildete benachteiligte Klientinnen/Klienten nach der Beratung. |
![]() Anzahl der ausgebildeten Klientinnen/Klienten in %. |
|
![]() Statistiken über die Anzahl der ausgebildeten Klientinnen/Klienten aus der Zielgruppe. |
|
![]() 50%. |
Vernetz dich mit uns auf